Externe Festplatte 2025 im Test – moderne externe Festplatte angeschlossen an einen Laptop

Externe Festplatte Test 2025: Die besten externen Festplatten im Vergleich

In Hardware by CSL

Externe Festplatten sind unverzichtbare Speichermedien für alle, die große Datenmengen sicher speichern, transportieren oder regelmäßig Backups erstellen möchten. Im Jahr 2025 bieten externe Festplatten eine breite Palette an Modellen – von klassischen HDDs bis zu schnellen SSD Festplatten – mit unterschiedlichen Speichergrößen, Anschlüssen und Features. In unserem umfassenden Externe Festplatte Test erfahren Sie, welche Modelle im Vergleich überzeugen, welche Technologie sich für welchen Einsatzzweck eignet und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Dieser Artikel basiert auf aktuellen Vergleichs- und Bestenlisten und orientiert sich an unabhängigen Quellen wie Stiftung Warentest, um Ihnen eine objektive Übersicht zu bieten.

Die hier vorgestellten Modelle zählen in Bestenlisten und Vergleichsartikeln regelmäßig zu den Testsiegern.

Warum eine externe Festplatte kaufen?

Das Bild zeigt eine externe SSD, die auf einem Tisch liegt, umgeben von verschiedenen Kabeln, darunter ein USB-C- und ein USB 3.0-Anschluss. Diese portable Festplatte ist ideal für schnelle Datenübertragungen und Backups von Fotos und Dokumenten.

Ob als Backup Laufwerk für wichtige Dokumente, Fotos und Videos, als mobiler Datenspeicher für unterwegs oder zur Erweiterung des Speichers bei Notebook und MacBooks – und damit auch für die Kompatibilität mit Macs – externe Festplatten sind flexibel einsetzbar. Das Ziel bei der Auswahl einer externen Festplatte ist es, die passende Lösung für die individuellen Anforderungen und Anwendungszwecke zu finden.

Dabei unterscheiden sich die Modelle vor allem in Bezug auf:

  • Speicherplatz: Von 500 GB bis zu 20 TB und mehr
  • Technologie: HDD Festplatten oder externe SSDs
  • Anschlüsse: USB 3.0, USB C, Thunderbolt und mehr
  • Robustheit: Stoßfestigkeit, Staub- und Wasserschutz
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Die wichtigsten Arten externer Festplatten

HDD Festplatten – Klassische Speicher mit großem Volumen

hdd, computer, laptop, storage, data, pc, hard drive, hardware, technology, hdd, hdd, storage, storage, storage, storage, storage, data, data, data, data, hard drive, hard drive, hard drive, hard drive, hardware, hardware, hardware

HDDs (Hard Disk Drives) sind die traditionellen Festplatten mit rotierenden Magnetscheiben. Sie bieten viel Speicherplatz zu einem günstigen Preis und sind ideal für große Datenmengen, die nicht ständig in Höchstgeschwindigkeit abgerufen werden müssen. Besonders 3,5 Zoll Desktop Festplatten bieten hier hohe Kapazitäten und sind perfekt für stationäre Backups geeignet.

SSD Festplatten – Schnelle und robuste Speicher

Im Gegensatz zu HDDs speichern SSDs (Solid State Drives) Daten auf Flash-Speicherchips. Das macht sie deutlich schneller, leiser und widerstandsfähiger gegen Erschütterungen. Externe SSDs sind ideal für den mobilen Einsatz, etwa als portable SSD für Notebooks oder MacBooks. Im Vergleich zu anderen Speichermedien wie USB Stick oder USB Sticks bieten externe SSDs deutlich höhere Übertragungsraten, eine bessere Zugriffszeit und sind besonders für große Dateien, Fotos und Videos geeignet. Für MacBook-Nutzer sind externe SSD Festplatten zudem mit Time Machine kompatibel und ermöglichen schnelle Backups. Die Bedeutung moderner Schnittstellen wie USB 3.1 und USB C Stecker liegt in der hohen Geschwindigkeit und breiten Kompatibilität, wobei auch die Abwärtskompatibilität zu USB 2.0 gewährleistet ist. Die T7 Shield hebt sich als besonders robuste und sichere externe SSD hervor. Tester führen regelmäßig Tests durch, um die Lese- und Lesegeschwindigkeit, Zugriffszeit und das Preis Leistungsverhältnis zu bewerten. Modelle wie die SanDisk Extreme Pro Portable oder die Transcend ESD380C bieten hohe Geschwindigkeiten über USB 3.2 oder Thunderbolt, wobei die Preise je nach Ausstattung und Leistung variieren.

Anschlüsse im Vergleich: USB 3.0, USB C und Thunderbolt

Die Wahl des Anschlusses beeinflusst maßgeblich die Übertragungsgeschwindigkeit und Kompatibilität: Unterschiede zwischen den verschiedenen USB Anschlüssen wie USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1 und dem USB C Stecker wirken sich direkt auf die Geschwindigkeit und die Kompatibilität mit älteren und neueren Geräten aus. Während USB 2.0 zwar abwärtskompatibel ist, bietet es deutlich langsamere Übertragungsraten als USB 3.0 oder USB 3.1. USB 3.1 in Verbindung mit einem USB C Stecker ermöglicht besonders schnelle Datenübertragungen und ist bei modernen Laufwerken und Notebooks weit verbreitet. Moderne USB Anschlüsse sind vor allem bei umfangreichen Kopiervorgängen entscheidend, da sie hohe Übertragungsgeschwindigkeiten gewährleisten.

  • USB 3.0 Schnittstelle: Weit verbreitet, bietet bis zu 5 Gbit/s Übertragungsgeschwindigkeit. Ideal für die meisten Anwender.
  • USB C Schnittstelle: Moderner Standard mit höherer Geschwindigkeit und einfacher Handhabung. Kompatibel mit vielen aktuellen Notebooks und MacBooks.
  • Thunderbolt: Höchste Übertragungsrate (bis zu 40 Gbit/s), besonders geeignet für professionelle Nutzer mit großen Videodateien und schnellen Kopiervorgängen.

USB Festplatten und USB Festplatten bieten im Vergleich zu anderen Laufwerken wie klassischen Desktop-Laufwerken oder NAS-Lösungen ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und sind vielseitig einsetzbar. Der Unterschied zwischen einem USB Stick, USB Sticks und externen Laufwerken liegt vor allem in der Größe, den Übertragungsraten und der Eignung für verschiedene Nutzungsszenarien: USB Sticks sind besonders portabel, während externe Laufwerke wie USB Festplatten mehr Speicherplatz und höhere Geschwindigkeit für große Dateien bieten.

Externe Festplatten für den stationären Einsatz

Externe Festplatten für den stationären Einsatz, auch als Desktop Festplatten bekannt, sind die perfekte Wahl für alle, die große Datenmengen dauerhaft und sicher speichern möchten. Im Gegensatz zu kompakten, tragbaren externen Festplatten bieten diese Modelle deutlich mehr Speicherplatz – ideal, um umfangreiche Fotosammlungen, hochauflösende Videos oder wichtige Dokumente zentral zu sichern.

Desktop Festplatten punkten vor allem durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Sie bieten viel Speicher für vergleichsweise wenig Geld und sind damit besonders attraktiv für Nutzer, die regelmäßig große Datenmengen speichern oder Backups anlegen. Dank ihrer robusten Bauweise und der eigenen Stromversorgung sind sie optimal für den dauerhaften Einsatz am Schreibtisch geeignet – etwa als zentrales Backup-Laufwerk für den Heim- oder Büro-PC.

Ein weiterer Vorteil: Viele Desktop Festplatten verfügen über zusätzliche Features wie mehrere USB Anschlüsse, automatische Backup-Funktionen oder sogar Netzwerkfähigkeit, um Daten bequem im Heimnetzwerk zu speichern. Wer also auf der Suche nach einer zuverlässigen Lösung für die langfristige Archivierung von Fotos, Videos und Dokumenten ist, findet in externen Desktop Festplatten die ideale Speicherlösung.

Externe Festplatte Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025

1. Toshiba Canvio Partner – Testsieger 2,5 Zoll Festplatte

Die Toshiba Canvio Partner überzeugt im Festplatten Test durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Zuverlässigkeit und eine USB 3.0 Schnittstelle. Als USB Festplatte ist sie besonders für schnelle Kopiervorgänge und die sichere Speicherung großer Dateien geeignet. Mit bis zu 2 TB Speicherplatz eignet sie sich hervorragend als mobiles Backup Laufwerk für Fotos, Dokumente und Videos.

Testsieger Externe Festplatte Toshiba Canvio Partner

2. SanDisk Extreme Pro Portable V2 – Schnelle externe SSD

Die SanDisk Extreme Pro Portable V2 ist eine der besten externen SSDs am Markt. Sie überzeugt durch besonders schnelle Lese- und Zugriffszeiten und eignet sich ideal für die Bearbeitung und Speicherung großer Video- und Fotodateien. Dank USB 3.1 und USB C Stecker ist sie optimal für umfangreiche Kopiervorgänge und den Einsatz in der Praxis gerüstet. Die SSD ist vollständig kompatibel mit dem MacBook und unterstützt Time Machine für einfache Backups. Unabhängige Tester bestätigen in verschiedenen Tests die hohe Leistung und Zuverlässigkeit. Als robuste Alternative empfiehlt sich die T7 Shield, die durch ihre besondere Widerstandsfähigkeit hervorsticht.

3. Western Digital My Passport – Vielseitiger Klassiker

Die WD My Passport ist eine vielseitige USB Festplatte mit modernem USB Anschluss, die sich ideal für schnelle Kopiervorgänge und die sichere Speicherung von Dateien, Fotos und Videos eignet. Sie bietet eine breite Palette an Speichergrößen und ist mit USB C Schnittstelle ausgestattet. Sie ist robust, einfach zu bedienen und bietet Software für Backup und Hardware Verschlüsselung. Perfekt für Nutzer, die eine zuverlässige externe Festplatte mit guter Software-Unterstützung suchen.

4. Transcend ESD380C – Robuste und schnelle SSD

Die Transcend ESD380C ist eine externe SSD mit schnellen Lese-Geschwindigkeiten, USB 3.1 und USB C Stecker. Sie eignet sich besonders für umfangreiche Kopiervorgänge und überzeugt in der Praxis durch ihre hohe Leistungsfähigkeit. Das stoßfeste Gehäuse und der USB 3.2 Gen2x2 Anschluss machen sie ideal für den mobilen Einsatz und anspruchsvolle Backup Aufgaben.

Externe Festplatten im Test: Vergleich der Top-Modelle 2025

Modell

Typ

Speicherplatz

Anschluss

Max. Lesegeschwindigkeit

Max. Schreibgeschwindigkeit

Vorteile

Nachteile

Toshiba Canvio Partner

HDD (2,5 Zoll)

Bis zu 2 TB

USB 3.0

Ca. 140 MB/s

Ca. 140 MB/s

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, zuverlässig, mobil

Keine SSD-Geschwindigkeit, keine Verschlüsselung

SanDisk Extreme Pro Portable V2

SSD

Bis zu 2 TB

USB 3.1, USB C

Bis zu 1050 MB/s

Bis zu 1000 MB/s

Sehr hohe Geschwindigkeit, robust, kompatibel mit MacBook

Höherer Preis im Vergleich zu HDDs

Western Digital My Passport

HDD/SSD

Bis zu 6 TB

USB C, USB 3.0

Ca. 140 MB/s (HDD), bis zu 1000 MB/s (SSD)

Ca. 140 MB/s (HDD), bis zu 1000 MB/s (SSD)

Vielseitig, gute Softwareunterstützung, Hardwareverschlüsselung

HDD-Version langsamer, SSD teurer

Transcend ESD380C

SSD

Bis zu 2 TB

USB 3.1, USB C

Bis zu 1000 MB/s

Bis zu 950 MB/s

Stoßfestes Gehäuse, schnelle Datenübertragung

Etwas höherer Preis

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Speicherplatz und Einsatzgebiet

Für einfache Backups und Dokumente reichen oft 1 bis 2 TB. Wenn Sie jedoch große Dateien wie Foto- oder Video-Sammlungen speichern oder bearbeiten möchten, sollten Sie 4 TB oder mehr einplanen.

Geschwindigkeit und Anschluss

Achten Sie auf mindestens USB 3.0 Anschluss, besser USB C oder Thunderbolt, wenn Sie häufig große Datenmengen übertragen oder Programme von der externen Festplatte ausführen wollen.

Der richtige USB Anschluss ist entscheidend für schnelle Kopiervorgänge, kurze Zugriffszeiten und hohe Lesegeschwindigkeiten. Moderne Geräte bieten oft USB 3.1 oder einen USB C Stecker, während ältere Modelle noch USB 2.0 verwenden – letzterer ist zwar abwärtskompatibel, aber deutlich langsamer beim Lesen und Schreiben. Achten Sie darauf, dass Ihre Festplatte über passende USB Anschlüsse verfügt, um die bestmögliche Performance bei allen Kopiervorgängen und beim Lesen Ihrer Daten zu erzielen.

Robustheit und Sicherheit

Bei mobiler Nutzung empfiehlt sich eine stoßfeste SSD mit Hardware Verschlüsselung für maximale Sicherheit. Die T7 Shield ist eine besonders robuste SSD Festplatte mit erweiterten Schutzfunktionen, die speziell für den Einsatz als externe SSD entwickelt wurde.

Kompatibilität

Prüfen Sie, ob die externe Festplatte mit Ihrem Betriebssystem kompatibel ist (Windows, macOS, Linux) und ob das Dateisystem (NTFS, exFAT) passt. Viele externe Festplatten sind zudem speziell für MacBook und andere Macs ausgelegt und unterstützen die Backup-Software Time Machine für automatische Datensicherungen.

Externe Festplatte Test: Fazit und Empfehlung

Im Vergleichstest zeigen sich externe SSDs als die schnelleren und robusteren Speichermedien, während HDD Festplatten vor allem mit einem unschlagbaren Preis pro Gigabyte und großen Kapazitäten punkten. Unsere Empfehlungen basieren auf umfangreichen Vergleichs- und Bestenlisten sowie aktuellen Tests, die regelmäßig aktualisiert werden. Dabei werden die Preise und die Auswahl der Laufwerke kontinuierlich überprüft, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten. Für den mobilen Einsatz und professionelle Anwendungen sind Modelle mit USB C und Thunderbolt die beste Wahl.

Unsere Empfehlung für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Toshiba Canvio Partner als 2,5 Zoll Festplatte. Für maximale Geschwindigkeit und Robustheit empfehlen wir die SanDisk Extreme Pro Portable V2 als externe SSD.

Häufige Fragen (FAQ)

  • Was ist besser: SSD oder HDD externe Festplatte?

    SSDs sind schneller, leiser und robuster, aber teurer pro GB – der Unterschied zu HDDs liegt vor allem in der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. HDDs bieten viel Speicherplatz für wenig Geld, sind jedoch langsamer und empfindlicher.

  • Wie viel Speicherplatz brauche ich?

    Für einfache Backups reichen 1-2 TB. Für umfangreiche Fotosammlungen, Videos und Spiele sind 4 TB oder mehr empfehlenswert.

  • Welche Anschlussart ist die beste?

    USB C und Thunderbolt bieten die höchsten Geschwindigkeiten. USB 3.0 ist ausreichend für viele Anwendungen.

  • Kann ich eine externe Festplatte mit Mac und Windows nutzen?

    Ja, wenn sie mit einem kompatiblen Dateisystem (z.B. exFAT) formatiert ist.


Mit diesem Externe Festplatte Test sind Sie bestens informiert, um die beste externe Festplatte für Ihre Bedürfnisse zu finden. Achten Sie auf Speicherplatz, Geschwindigkeit, Anschluss und Robustheit, um das optimale Speichermedium zu wählen.

Jetzt die besten externen Festplatten vergleichen und das passende Modell für Ihren Bedarf finden!

Haben Sie Fragen zu unseren IT-Dienstleistungen?

Wir beraten Sie gerne telefonisch, per E-Mail oder direkt in unserem Computer-Fachgeschäft.

CSL Computer Service GmbH
Rennweg 62
2504 Biel/Bienne
Tel.: 032 341 08 88
E-Mail: info@csl-computerservice.ch